Mit Möbelfolie kannst du deine Küchenrückwand günstig renovieren. Damit du den optimalen Spritzschutz für deine Küche gestaltest, geben wir dir ein paar Ideen und Tipps rund um das Thema Folieren von Küchenrückwänden.
Wann lohnt es sich die Küchenrückwand zu folieren?
Zum einen ist Möbelfolie eine herrliche Alternative um sich schnell an wechselnde Geschmäcker und Trends anzupassen. Du ersparst dir auf jeden Fall einen mühsamen Austausch der Rückwand und damit auch bares Geld. Zum anderen macht es auch Sinn, wenn du entweder gar keinen Spritzschutz an der Wand hast oder die aktuelle Küchenrückwand einfach in die Jahre gekommen küche glasrückwand folieren ist.
Ist das Folieren der Küchenrückwand günstig?
Selbstklebende Küchenfolie ist eine kosteneffiziente Wahl im Gegensatz zu Küchenrückwänden aus Marmor, Naturstein, Beton oder Holz. Nicht nur sind die Anschaffungskosten billiger, auch die Demontagekosten der alten und die Montagekosten der neuen Rückwand entfallen gänzlich. Außerdem benötigst du keine Wartungs- oder Pflegeeinheiten.
Wie gut ist die Küchenfolie als Spritzschutz in der Küche?
Die Klebefolie ist feuerfest und flammhemmend. Heiße Spritzer von Sauce oder Fett machen der robusten Oberfläche der Folie nichts aus. Im Gegenteil. Auch die Reinigung der Küchenrückwand Folie ist kinderleicht.
Klebefolie in der Küche - geht das wirklich?
Ja, denn die Folie ist wasserfest und antibakteriell. Damit ist sie hervorragend für Lebensmittel verarbeitende Bereiche geeignet. Du kannst die Folie auch für die günstige Renovierung deiner Arbeitsplatte oder der Küchenfronten verwenden. Ihre robuste Oberfläche macht die Möbelfolie fast universell einsetzbar.